Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elektroaltgeräte- und Batterierücknahme

Verantwortungsvolle Entsorgung für Umwelt und Ressourcenschutz

Elektro-Altgeräte-Rücknahme gemäß ElektroG

Was sind Elektroaltgeräte?

Elektroaltgeräte sind alle Geräte, die für ihren ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen. Dazu gehören:

  • Haushaltskleingeräte (Toaster, Mixer, Föhn, etc.)
  • Beleuchtungsmittel (LED-Lampen, Leuchtstoffröhren)
  • Gartengeräte (elektrische Rasenmäher, Heckenscheren)
  • Werkzeuge (Bohrmaschinen, Schleifgeräte)
  • Elektronisches Spielzeug
  • Sportgeräte mit elektrischen Komponenten

Symbol der durchgestrichenen Mülltonne

Wichtiger Hinweis: Elektrogeräte, die mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen NICHT über den Hausmüll entsorgt werden!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

Kostenlose Rückgabemöglichkeiten

1. Rücknahme durch uns (0:1-Rücknahme)

Kleingeräte (Kantenlänge bis 25 cm):

Wir nehmen Ihre Elektro-Kleingeräte kostenlos zurück - unabhängig davon, ob Sie das Gerät bei uns gekauft haben oder ob Sie ein neues Gerät erwerben.

Senden Sie das Altgerät an:

Rönnebeck UG
Stichwort: Elektroaltgerät
Am gebrannten Heidgen 46
47249 Duisburg

2. Rücknahme bei Neukauf (1:1-Rücknahme)

Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts nehmen wir Ihr Altgerät der gleichen Geräteart kostenlos zurück. Voraussetzung: Das Altgerät hat im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät.

3. Kommunale Sammelstellen

Sie können Elektroaltgeräte kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen in Ihrer Nähe abgeben. Die nächstgelegene Sammelstelle finden Sie über:

  • Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung
  • Den örtlichen Wertstoffhof
  • Die Website der Stiftung EAR: www.stiftung-ear.de

Datenschutz bei Altgeräten

Wichtig: Löschen Sie persönliche Daten!

Vor der Rückgabe von Elektrogeräten mit Speichermedien (z.B. Smartphones, Computer, Festplatten) sind Sie selbst für die Löschung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung für nicht gelöschte Daten.

Batterierücknahme gemäß BattG

Welche Batterien und Akkus betrifft das?

  • Gerätebatterien (AA, AAA, 9V-Block, Knopfzellen)
  • Akkumulatoren (wiederaufladbare Batterien)
  • Batterien aus Elektrogeräten
  • Power Banks
  • Laptop- und Handy-Akkus

Rückgabepflicht für Verbraucher

Gesetzliche Pflicht: Batterien und Akkus dürfen NIEMALS im Hausmüll entsorgt werden! Die Entsorgung über den Hausmüll ist gesetzlich verboten und kann mit Bußgeldern belegt werden.

Kostenlose Rückgabemöglichkeiten für Batterien

1. Rückgabe bei uns

Sie können verbrauchte Batterien und Akkus kostenlos an uns zurücksenden:

Rönnebeck UG
Stichwort: Batterierückgabe
Am gebrannten Heidgen 46
47249 Duisburg

Hinweis: Bitte kleben Sie die Pole von Lithium-Batterien vor dem Versand ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

2. Rückgabe im Handel

Überall dort, wo Batterien verkauft werden, können Sie alte Batterien kostenlos zurückgeben - unabhängig davon, wo Sie diese gekauft haben. Sammelbehälter finden Sie in:

  • Supermärkten und Discountern
  • Drogeriemärkten
  • Baumärkten
  • Elektronikfachgeschäften

3. Kommunale Sammelstellen

Auch Wertstoffhöfe und Schadstoffmobile nehmen Batterien kostenlos an.

Bedeutung der Batteriesymbole

Durchgestrichene Mülltonne
Batterie gehört nicht in den Hausmüll
Pb
Batterie enthält Blei
Cd
Batterie enthält Cadmium
Hg
Batterie enthält Quecksilber

Warum ist die fachgerechte Entsorgung wichtig?

Umweltschutz

  • Vermeidung von Schadstoffen in Boden und Grundwasser
  • Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier
  • Reduzierung von CO2-Emissionen

Ressourcenschonung

  • Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe (Gold, Silber, Kupfer, seltene Erden)
  • Reduzierung des Abbaus neuer Rohstoffe
  • Energieeinsparung durch Recycling

Hinweise zur sicheren Sammlung und zum Versand

Sicherheitshinweise für Batterien

  • Lithium-Batterien: Pole mit Klebeband abkleben
  • Ausgelaufene Batterien: In Plastikbeutel verpacken
  • Beschädigte Akkus: Nicht versenden, sondern persönlich zur Sammelstelle bringen
  • Lagerung: Kühl und trocken, nicht in der Nähe von Wärmequellen

Weitere Informationen

Nützliche Links

  • Stiftung EAR: www.stiftung-ear.de - Informationen zur Elektroaltgeräte-Entsorgung
  • GRS Batterien: www.grs-batterien.de - Alles über Batterierecycling
  • Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de - Umfassende Umweltinformationen

Unser Beitrag zum Umweltschutz

Als verantwortungsbewusster Online-Händler erfüllen wir nicht nur unsere gesetzlichen Pflichten, sondern setzen uns aktiv für den Umweltschutz ein:

  • Registrierung bei allen relevanten Rücknahmesystemen
  • Transparente Information unserer Kunden
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben
  • Förderung des Bewusstseins für korrekte Entsorgung

Kontakt für Rückfragen

Bei Fragen zur Entsorgung von Elektroaltgeräten oder Batterien helfen wir Ihnen gerne weiter:

Rönnebeck UG (haftungsbeschränkt)
Am gebrannten Heidgen 46
47249 Duisburg

E-Mail: [email protected]
Betreff: Entsorgung/Rücknahme

Stand: August 2025 | Änderungen vorbehalten | Alle Angaben ohne Gewähr